Einleitung
Auch zwischen 2000 und 2009 waren wir regelmäßig unterwegs und die Ausflüge waren immer super organisiert. Nachfolgend fassen wir Euch die Ausflüge zusammen und wir wünschen viel Spaß beim Nachlesen.

2000
Am 30 Juli startete um 10:30 Uhr unser diesjähriger Theaterausflug, der uns ins Brixental führen sollte. Nach einer kurzen Begrüßung von Obmann Hartmann Schmadl wurde das Mikrofon an den Reiseleiter Christian BIX Wurzrainer übergeben, der sich im Brixental bestens auskennt und für diesen Tag unser Reiseleiter war. Bei einem guten Mittagessen im GH Dorfwirt hoffen wir, dass wir danach einen Verdauungsspaziergang unternehmen konnten, aber es ging dann mit dem Bus weiter in die Kelchsau, wo wir uns dann ein bisschen die Füße vertreten konnten. Leider war es nur ein kurzer Spaziergang, das Wetter spielte nicht mit (es begann in Strömen zu regnen) und so flüchteten wir früher als geplant ins Almgasthaus. Dort wurden wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Bei Musik, Gesang und guter Laune verging der Nachmittag wie im Flug. Die Spannung wurde immer größer, ob die Freilichtaufführung “Die 3 Teifi” von Felix Mitterer stattfindet oder nicht, denn die Wetterlage hat sich noch nicht ganz beruhigt. Um 18:00 Uhr erfuhren wir endlich, dass die Freilichtaufführung stattfinden konnte. Und so ließen wir uns auf der Almhütte noch eine zünftige Brettljause schmecken und machten uns danach auf zur Aufführung. Alle waren begeistert von dem Stück und auch von den Darstellern. Die Heimfahrt danach verlief ziemlich ruhig. Um 00:00 Uhr waren wir zu Hause und der Ausflug nahm ein Ende. Alle bedankten sich bei Christian BIX Wurzrainer für das Organisieren des Ausflugs.
2001
Das traditionelle Grillen wurde am 21. Juli in der “Rieser-Aste” veranstaltet. Es sind viele Mitglieder der Einladung gefolgt. Christian Wurzrainer – schon Grillprofi – versorgte uns sehr gut. Auch mit Salaten wurde nicht gegeizt und auch bei den Nachspeisen hatten wir große Auswahl, den die Frauen waren sehr fleißig. Leider war das Wetter nicht ideal (es war ziemlich kalt) und so wurden wir vom Rieser Sepp mit Schnapserl versorgt und so machte uns die Kälte nicht mehr so viel aus (das Wärmen erfolgte von innen). Einige verzogen sich in die warme Stube zu Resi. Unsere Musikanten zückten ihre Instrumente und so wurden die Stimmen wieder geölt. Es war ein gelungener Abend in der Rieser-Aste. Danke dafür.
2002
Am 10. August fand das Grillen wieder in der Rieser-Aste statt. Leider spielte auch heuer das Wetter nicht mit. Da es allerdings nicht so viele Mitglieder wie letztes Jahr waren, konnten sich alle in die warme Stube hineinsetzen. Es wurde gelacht und gesungen bis in die frühen Morgenstunden.
2003
Am 18. Juli fand das Grillen wieder in der Rieser-Aste statt. Diesmal war das Wetter perfekt und man konnte im Freien bleiben. Für Speis und Trank war bestens gesorgt und so war es wieder eine gelungene Feier mit den Theatermitgliedern.
Vom 04. – 05. Oktober führte uns der Theaterausflug in die Bundeshauptstadt Wien. Es nahmen 21 Personen daran teil. Am Samstag um 07:30 Uhr fuhren wir los. Nach langer Fahrt kamen wir in Wien an und bezogen sogleich die Zimmer. Am Abend trennte sich die Gruppe. Ein Teil sah sich das Musical “Elisabeth” an und die andere Hälfte “Wake-Up”. Es waren alle sehr begeistert. Am nächsten Morgen nach einem ausgiebigen Frühstück war eine Stadtrundfahrt geplant. Nach Besuch sämtlicher Sehenswürdigkeiten (Stephansdom, Hundertwasserhaus, Prater…) fuhren wir wieder nach Hause und kamen um 19:00 Uhr wieder dort an. Danke für die Organisatoren, es war ein toller Ausflug.
2004
Am 07. Februar fand das Mondscheinrodeln im Mölstal statt. Danach machten wir einen Einkehrschwungs ins Liftstüberl, wo wir nicht gleich nach Hause gingen.
Am 24. Juli folgten wieder einige Mitglieder der Einladung zum alljährigen Theatergrillen, das wieder in der Rieser-Aste stattfand. Für Speis und Trank ist wieder bestens gesorgt, danke an den Grillmeister und die fleißigen Küchenschaben. Karner Georg veranstaltete mit 4 Männern eine kleine Showeinlage, die sehr gut ankam. Danach sang noch der Männerchor und gab Evergreens, Oldies und Schlager zum Besten. So fand der Grillabend einen gemütlichen Ausklang.
2005
Am 16. Juli fand das traditionelle Grillen in der Keil-Aste bei Hans Steinlechner statt. Wir möchten uns beim ihm und allen, die zu diesem Grillabend beigetragen haben, bedanken, denn jeder konnte seine Gelüste mit voller Zufriedenheit stillen, dank der großen Auswahl am Essen und den Nachspeisen. Trotz des nassen und kalten Wetters ging es weiter bis in die frühen Morgenstunden (allerdings in kleinerer Runde, der harte Kern hielt lange durch).
Der Theaterausflug fand vom 27. – 28.08.2005 statt. Eine kleine Gruppe mit 7 Leuten wanderte von Walchen über die Stieralm – Zirbenweg zur Lizumerhütte. Dort genehmigten wir uns ein gutes Mittagessen und eine kleine Rast. Wir erfuhren dann, dass Christian Wurzrainer ganz alleine übers das Mölstal hinauf wandert. Das konnten wir ihm nicht zumuten und so wurde er von Sepp Doppelhofer abgeholt. Ja wer nicht kommt zur rechten Zeit, der…..
Die 7 Wanderer waren noch nicht zufrieden mit der kleinen Tour, denn sie wollten unbedingt einen Gipfel erklimmen und wanderten weiter zum Junsjoch. Erwin Lechner, Christian Wurzrainer und Toni Geißler verbrachten derweil den Nachmittag bei der Lizumerhütte. Als die restlichen (Martina, Konrad Heumader, Franz Schmadl, Lisi Lechner, Christine Huber, Gitti Ranacher) um 17:00 Uhr die Tour beendet haben, fing es an zu regnen. Wir kamen aber noch trocken bei der Hütte an. Erika und Margaretha Wurzrainer kamen auch noch auf die Hütte. Nach einem guten Abendessen fuhren Christine Huber und Gitti Ranacher ins Tal nach Hause. Der Rest verbrachte die Nacht im Matrazenlager und fuhr dann am nächsten Morgen per Taxi nach Hause. Das Wetter lud leider nicht zu einer weiteren Wanderung ein und so endete dieser Ausflug.
2006
Am 06. Jänner folgten 20 Männer und Frauen der Einladung zum Mondscheinrodeln ins Mölstal. Nach einem anstrengenden Anstieg und einer coolen Rodelpartie kehrten wir noch im GH Hanneburger ein, wo wir wieder kulinarisch verwöhnt wurden.
Das traditionelle Grillen fand am 22. Juli in der Rieser-Aste statt. Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung gefolgt. Wie immer wurden wir sehr gut versorgt, es fehlte uns an nichts. Wie immer war es ein unterhaltsamer Abend und der Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, dass es an nichts fehlt.
In diesem Jahr fand kein Theaterausflug statt.
2007
Am 12. Jänner wäre der nächste Rodelabend geplant gewesen, leider konnte dieser wegen Schneemangel nicht abgehalten werden. Dies ließ uns aber kalt, dafür wurden wir im GH Hanneburger mit Speis und Trank verwöhnt. Auch in der Schneebar war die Hölle los. Bei guter Musik und bester Stimmung konnten wir sogar das Tanzbein (Alternativsport :-)) schwingen und uns als Belohnung ein Schnäpschen gönnen. Es war ein unterhaltsamer Abend, diesmal ausnahmsweise ohne Rodeln 🙂
Am 20. Juli folgten wieder einige Mitglieder der Einladung zum Grillen in die Keil-Aste. Diesmal sorgten Christine und Elmar Huber für das leibliche Wohl und standen am Grill. Für Saures und Süßen sorgten die Frauen, bei denen man sich nur für die zahlreichen verschiedenen Speisen bedanken kann. Natürlich dürfen wir die Grillmeister nicht vergessen, die uns mit Fleisch und Fisch bestens versorgt hatten. Es war wie immer ein kameradschaftlicher und lustiger Abend.
Vom 17. bis 18. November fand der nächste Theaterausflug statt. Insgesamt 24 Theatermitglieder sind der Einladung gefolgt und so fuhr der Chauffeur Charly um 09:00 Uhr mit uns los. Um die Mittagszeit erreichten wir das Gasthaus Seefeldmühle. Nach der Zimmereinteilung genossen wir ein gutes Mittagessen und dann besichtigten wir das Salzbergwerk. Am Abend wurden wir von der Theatergruppe Gaißau zu einem Sketchabend eingeladen, danach war Stimmung und Tanz und Musik angesagt. Um 01:00 Uhr wars Zeit zum Abschiednehmen, denn einige waren schon recht müde und so fuhren wir zurück zur unserem Übernachtungsgasthaus Seefeldmühle. Für den harten Kern gabe es auf Zimmer 31 bei den Heumaders (Martina und Konrad) noch einen Schlummertrunk. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen besichtigten wir das Keltenmuseum und spazierten dann noch durch die Altstadt. Danach ging es weiter in die Stadt Salzburg. Nach gemeinsamem Mittagessen stand der Nachmittag zur freien Verfügung. Einige besichtigten das Haus der Natur, eine Gruppe fuhr zum Hangar 7 und der Rest ging in den Dom. Pünktlich um 17:00 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Wattenberg. Das Abendessen genossen wir im GH Mühle und so nahm der Ausflug noch einen gemütlichen Ausklang. Danke für den tollen Ausflug.
Am 29. Dezember folgen einige Ausschussmitglieder mit Partner der Einladung zum Mondscheinrodeln ins Mölstal. Danach ließen wir uns im GH Hanneburger die Rippelen schmecken.
2008
Am 09. August fand das Grillen in der Keil-Aste statt. Wie immer wurden wir sehr gut mit Speis und Trank verköstigt. Es war ein unterhaltsamer Abend.
2009
Am 05. Jänner fand der nächste Rodelabend statt. Bei klirrender Kälte versammelten sich einige Theatermitglieder mit Partner. Danach gab es einen Einkehrschwung im GH Hanneburger, der uns wie immer kulinarisch verwöhnte. Nachdem wir uns wieder aufgewärmt hatten, wurde es wieder ein gemütlicher Abend. Danke dafür.
Am 13. Juni trafen wir uns um 09:00 Uhr vor dem GH Mühle ein, um mit Hartmann Schmadl den Überraschungstag (Geburtstagsgeschenk zu seinem 70iger) zu verbringen. Mit einem Kleinbus fuhren wir dann in die Wildschönau. Wir machten dann eine kleine Wanderung, natürlich musste Hartmann mit seinen neuen Walking-Stöcken zur Holzalm gehen. Dort stärkten wir uns bei einer Jause. Danach spazierten wir gemütlich weiter zur Rübezahlalm. Bei einem kleinen Mittagessen genossen wir die Ruhe und herrliche Aussicht. Hartmann’s Frau Agnes hat sich auch sehr wohl gefühlt. Danach fuhren wir mit der Gondel ins Tal, wo uns der Kleinbus erwartete. Die Fahrt ging dann Heimwärts direkt zum GH Mühle, wo wir uns noch einen guten Kaffee genehmigten.