
Hier fassen wir Euch die Ausflüge zusammen, die wir gemeinsam in dieser Dekade unternommen haben.
2010
Am 07.08.2010 fand das Grillen in der Junker-Aste statt. Es haben einige Mitglieder den Aufstieg zu Fuß gewagt, der Rest fuhr mit dem Auto. Wie immer wurden wir gut verköstigt und der Dank dafür gilt den Gastgebern Gottl und Christine Bachmann und allen helfenden Händen.
Am 29.01.2010 machten wich einige Mitglieder bei klirrender Kälte auf dem Weg ins Mölstal zum Rodeln. Beim Aufstieg wurde uns zwar warm, aber die rasante Rodelpartie ins Tal kühlte uns wieder ab. Danach gab es im Gasthaus Hanneburger eine Stärkung (auch in flüssiger Form) für die Verdauung.
2011
Am 21. Jänner trauten sich einige Ausschussmitglieder mit Partner ins Mölstal zum Rodeln trotz eisiger Kälte. Danach wärmten wir uns im Gasthaus Hanneburger wieder auf und ließen uns die Ripperln schmecken.
Am 27. Februar fand der Skitag für unsere Theatermitglieder in Hochfügen statt. In der Früh fuhren wir los Richtung Hochfügen. Nach der Verteilung der Tageskarten konnte jeder den Tag gestalten wie er möchte und so bildeten sich kleine Gruppen mit 4-6 Personen, die gemeinsam die Pisten unsicher machten. Zu Mittag beim Einkehrschwung trafen wir uns alle wieder auf der Terrasse und wir genossen ein gutes Mittagessen. Am Nachmittag fuhren die gleichen Gruppen wieder los und man gestaltete sich den Skitag selbst. Um 16:00 Uhr war Treffpunkt beim Bus, wo der Obmann eine schlechte Nachricht für uns hatte. Der Bus war kaputt und so mussten wir 1 h auf ein Ersatzfahrzeug warten. Dann brauchten wir noch einmal 2 h nach Hause, weil der Bus viele Umwege machte. Wir ließen uns die gute Laune nicht verderben und genossen zum Abschluss noch eine Pizza in der Mühle.
2012
Am 03. Februar fuhren einige Theatermitglieder in Richtung Mölstal, um trotz eisiger Temperaturen (- 20 Grad) einen netten Rodelabend zu verbringen. Die Kälteempfindlichen warteten im Gasthaus Hanneburger auf die tapferen Rodler in der warmen Stube. Wie jedes Jahr wurden wir kulinarisch und mit seinen berühmten Rippelen versorgt. Die “Kniddelmusik” lockerte die Stimmung auf, denn es waren alle schon ziemlich müde. Sie musizierten und sagen ein paar “Gstanzln” und so fand dieser Abend einen netten Ausklang.
Am 25. März fuhr der Ausschuss nach Seefeld und verbrachte dort einen schönen Skitag. Obfrau Elli Abolis ließ es sich nicht nehmen, uns persönlich mit ihrem Bus zu chauffieren. In Seefeld angekommen, teilten wir uns in Gruppen auf und erkundeten die Rosshütte. Zu Mittag trafen wir uns auf der Hütte zum Mittagessen. Die fleißigen fuhren am Nachmittag weiter und die Müden blieben gleich sitzen und aßen noch eine Nachspeise. Um 15:30 Uhr genossen wir unsere Talabfahrt, um dann mit dem Bus wieder retour auf den Wattenberg zu fahren. Der Abschluss dieses Ausflugs bildete dann ein Einkehrschwung in der Mühle – aber keine Angst, Apres Ski haben wir keinen gemacht 🙂
2013
Am 22. Februar war es wieder soweit und wir machten uns auf ins Mölstal zum Rodeln. Dies gehört schon fast zu einer regelmäßigen Routine. Einige Mitglieder waren sehr sportlich und marschierten mit den Rodeln bis zum Möls-Niederleger, der Rest machte es sich inzwischen im GH Hanneburger bequem. Wir wurden wie immer sehr gut verköstigt mit Rippelen und Krautsalat.
Vom 31.08. – 01.09.2023 fand unser Theaterausflug im Lechtal statt. Christine und Gottl Bachmann, Christine und Elmar Huber, Gitti und Luis Ranacher, Franz und Christa Schmadl, Franz und Siggi Heumader, Konny Heumader, Dieter Farbmacher, Barbara Haag und Hannes Erler folgten der Einladung. Um 08:00 Uhr fuhren wir mit unserem Gepäck über das Hanntenjoch ins Lechtal auf die Alm, wo wir im Matzrazenlager übernachteten. Nach einem guten Mittagessen marschierten wir los. Unser 1. Ziel war das Heustadlmuseum, dann wanderten wir weiter zur Jöchlspitze. Auf dem Gipfelkreuz angekommen, wollten wir es uns gemütlich machen, aber es wehte ein kalter Wind, der uns wieder umdrehen ließ. Auf der Alm machten wir uns wieder gemütlich und ließen uns das Abendessen schmecken. Wir plauderten noch eine Weile und suchten dann unser Matrazenlager auf. Am nächsten Tag nach dem Frühstück wollten wir noch eine Wanderung machen, doch das Wetter zwang uns dann ins Tal, wo wir noch am Lech entlang zur längsten Hängebrücke spazierten. Es regnete immer wieder, aber es war trotzdem sehr nett. Die Mutigen überquerten die Brücke. Um 15:00 Uhr besichtigten wir noch eine kleine Brauerei mit Bierverkostung. Danach fuhren wir mit dem Linienbus zurück nach Bach, wo unsere Autos auf uns warteten. Unsere Heimreise ging wieder übers Hanntenjoch (mit Kaffeepause) auf den Wattenberg, wo wir um 19:30 Uhr zufrieden ankamen.
2014
Am 18. Jänner versammelten sich die Sportlichen bei Vollmond in Dörfl und zogen mit den Rodeln in Richtung Kreuztaxen. Die Nicht-Sportler machten es sich in der Zwischenzeit im GH Mühle bequem und warteten auf den Rest. Dann saßen wir alle gemütlich beisammen und wurden mit Gulaschsuppe oder Beuschl verköstigt.
Am 05. April sind 20 Mitglieder mit Partner der Einladung zum Kegelabend nach Wattens gefolgt. Es war ein sehr netter und kameradschaftlicher Abend. Kulinarisch versorgt wurden wir mit Gulaschsuppe oder Wurstsalat und zum Abschluss spendierte der Chef uns noch ein Verdauungsschnapserl.
Am 24. August fand der Ausflug nach Povers statt. Wir widerstanden dem Regen und Schnee und wir fuhren um 08:00 Uhr gemeinsam zu die “Riaderer”, wo wir in der warmen Stube von Verena mit Kaffee und Kuchen und Schnapserl herzlich empfangen. Um ca. 11:00 Uhr meinte es das Wetter recht gut mit uns und so machen wir uns auf dem Weg zum Lannkreuz. Nach kurzer Rast kehrten wir wieder nach Povers zurück, wo noch einige Mitglieder dazugekommen sind. Wir wurden von Grillmeister Gerald “Voici” Woisetschläger versorgt und Albert verwöhnte uns noch mit seinem selbstgemachten Melchermuas. Obmann Erwin Lechner und Albert Heumader spielten noch mit ihren Instrumenten. Hannes Erler gesellte sich dann auch noch zu den 2 Musikanten und so war der Hüttenzauber perfekt. Es wurde gesungen und getanzt. Um ca. 18:00 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Hause.
2015
Am 06. Februar brachen wir wieder zu unserem alljährigen Rodelausflug – diesmal ging es wieder ins Mölstal – auf. Wie immer kehrten wir im GH Hanneburger ein und ließen uns kulinarisch verwöhnen.
2016
Am 22. Jänner machte sich der Ausschuss mit Partner auf nach Kreuztaxen, um bei besten Bedingungen und Mondschein eine schöne Rodelpartie zu erleben. Leider war der Obmann krank und versäumte das sehr schöne Ereignis. Danach machten wir es uns im GH Mühle gemütlich und ließen den Abend mit gutem Essen und Getränken ausklingen. Um Mitternacht machten wir uns auf den Heimweg.
2017
Am 13. Jänner traf sich der Ausschuss mit Partner zu einer Rodelpartie im Mölstal. Leider war die Rodelbahn nicht geöffnet, daher drehten wir wieder um und kehrten gleich beim GH Hanneburger ein, wo wir gut verköstigt wurden mit Rippelen, Kraut und Knoblauchbrot. Es war ein sehr lustiger, unterhaltsamer Abend.
Am 16. bis 17.09.2017 fand der Ausflug nach Südtirol bzw. die Dolomitenrundfahrt statt. Es waren 35 Mitglieder gemeldet (so viele wie noch nie). Pünktlich um 08:00 Uhr verließen wir den Wattenberg mit unserem Chauffeur Markus Moser in Richtung Süden. Leider meinte es das Wetter nicht gut mit uns, deshalb unternahmen wir wenige Wanderungen. Trotzdem genossen wir die Kameradschaft und konnten uns vom Bus aus die wunderschöne Landschaft ansehen. Am Abend wurde gesungen und musiziert. Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück wieder Richtung Heimat. Es war ein wunderschöner zweitägiger Ausflug trotz des schlechten Wetters und wir kamen gut wieder am Wattenberg an. Einige ließen das Wochenende noch im GH Mühle ausklingen. Danke für den tollen Ausflug.
2018
Am 02. Februar machte sich der Ausschuss samt Partner wieder auf zu einer gemütlichen Rodelpartie, welche diesmal in Kreuztaxen stattfand. Um 19:10 Uhr marschierten wir gemütlich los, danach trafen wir uns im Panoramhüttl, wo wir von Verena Hirschhuber und Magdalena Geißler mit Gulaschsuppe verköstigt wurden. Gitti Ranacher und Christine Huber sorgten noch für eine Nachspeise (Kuchen). Die Brauchtumsgruppe Wattenberg besuchte uns auch noch und so war die Stimmung perfekt. Gitti Ranacher und Christine Huber hatten noch eine kleine Einlage parat und genossen wir einen sportlichen, gemütlichen und abwechslungsreichen Abend.
2019
22.02.: Leider wurde aus unserer Rodelpartie nur ein Einkehrschwung ins Panoramahüttl. Die Rodelbahn musste wegen Eis gesperrt werden, also machten wir das Beste draus und uns einen gemütlichen Abend im Hüttl. Wir wurden von Silvia Pittl und Silvia Steinlechner mit Gulaschsuppe und Würstl verköstigt und als Nachspeise gab es Kuchen. Es war ein kameradschaftlicher Abend – leider fehlte diesmal der Sport 🙂