Einleitung
Auch in diesem Jahrzehnt wurde wieder fleißig gespielt, es gab immer eine Frühjahrs- und Herbstaufführung. Der Ausschuss wurde nicht mehr jedes Jahr gewählt und es kamen immer wieder neue Spieler und Funktionäre dazu. Es war das Jahrzehnt der legendären Stücke: die Spielleiter Schaller Maria, Unterwurzacher Robert und auch Barbara Hecher-Haag trugen das ihre dazu bei. Leider hat uns Robert Unterwurzacher im Jahr 2002 viel zu früh verlassen und wir geleiteten ihm auf seinen letzten Weg. So blieb dem dynamischen Frauenduo Barbara und Maria nichts anderes übrig, ihr Bestes zu geben – und das taten sie. Es kamen auch sehr viel neue Spieler dazu (diese sind teilweise heute noch beim Verein) und wie immer wurden diese Stücke im GH Säge aufgeführt (und das seit Bestehen des Vereins). Während dieser Zeit bekam unser Verein auch das neue Theaterlogo, welches unsere T-Shirts ziert und auch die Homepage unseres Vereins. In dieses Jahrzehnt fällt die nächste Jubiläumsfeier, das 60jährige Bestehen des Vereins wurde entsprechend gefeiert. Das untenstehende Bild zeigt die Lieblingsbeschäftigung der Theaterspieler beim Theaterausflug im Brixental – den Verdauungsspaziergang nach einem opulenten Mahl 😊

2010
Am 29. Jänner machte sich eine Gruppe bei klirrender Kälte ins Mölstal zum Rodeln auf. Nach einer Rodelpartie gab es im GH Hanneburger eine Stärkung (Rippelen), auch in flüssiger Form. Es war ein sehr schöner unterhaltsamer Abend. Am 31. Jänner startete die Probezeit zum neuen Stück „Ratsch und Tratsch“ mit der Leseprobe. Dieter Farbmacher und Regina Steinlechner treten dem Verein bei und spielten bei diesem Stück das erste Mal mit. Für Bachmann Christine wäre auch eine Rolle vorgesehen gewesen, aber sie traute sich das nicht zu. Da in diesem Jahr wieder Neuwahlen anstanden, fand am 01. Februar eine Ausschusssitzung bei Franz Schmadl statt, wo die Änderungen besprochen wurden. Conny Heumader tritt zum Ausschuss zurück, Barbara Hölzl wurde als Ersatz vorgeschlagen. Das Amt des Obmann-Stv. Soll mit Erwin Lechner auch neu besetzt werden und Yvonne Heumader übernimmt die Kartenreservierung von Christine Bachmann. Am 19. Februar fand die Jahreshauptversammlung im GH Säge statt, Obmann Franz begrüßte alle anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder, Vereinsobleute und Ehrengäste. Geehrt wurden folgende Mitglieder: für 25 Jahre Toni Geißler und Christl Wopfner und für 10 Jahre Verena Hirschhuber und Erwin Lechner. Obmann Franz Schmadl möchte sich zurückziehen, weil der sich für die Politik interessiert und man ist auf der Suche nach einem neuen Obmann. Den ausgeschiedenen Ausschussmitgliedern wurde mit einem Bauernkorb für die jahrelange gute Tätigkeit gedankt. Am 27. Februar machten sich einige Theatermitglieder auf ins Zillertal, um dort einen wunderschönen Skitag zu erleben. Nachdem die Tageskarten verteilt waren, hatte man den restlichen Tag bis 16:00 Uhr zur freien Verfügung, es haben sich 6er Gruppen gebildet, die miteinander Ski gefahren haben. Zu Mittag haben sich einige wieder zum Mittagessen getroffen. Leider hatte der wartende Bus eine Panne und so mussten wir auf ein Ersatzfahrzeug warten, dass uns dann um 17:00 Uhr abholte. Dadurch dass der neue Bus einen Umweg fahren musste, kamen wir ca. 2 h später als geplant am Wattenberg an. Wir ließen dann den schönen Ausflug noch mit einer Pizza im GH Mühle ausklingen. Nach einer Probe im GH Säge (05. April) beschwerte sich die Wirtin Inge Pittl, dass der Obmann allen in der Jahreshauptversammlung gedankt habe, nur dem Gasthaus nicht. Dass im Herbst kein Theater gespielt wird, hat sie auch nur in der Generalversammlung zufällig erfahren und deshalb keinen Platz mehr für den Theaterverein. Am 07. April tritt Hans Steinlechner (Keil Hans) schriftlich vom Theaterverein aus. Am 14. April lud der neue Vizebürgermeister Franz Schmadl zum Essen ein. Am 24. April gratulierte man Hartmann Schmadl mit einem besonderen Ständchen zu seinem 71. Geburtstag. Er war sehr gerührt und so fand dieser Abend bei Kaffee und Kuchen einen feinen Ausklang. Das Stück Ratsch und Tratsch war sehr gut besucht und so konnten wir den Vorhang nach 6 erfolgreichen Aufführungen schließen. Am 17. Juni besuchten Yvonne und Albert Heumader Markus und Martina Schafferer und gratulierten zum Nachwuchs. Am 25. Juni gratulierten wir zum Nachwuchs von Ines und Daniel Haag. Am 07. August fand das alljährliche Grillen in der Junker Ast statt. Ein paar gingen zu Fuß hoch, ein paar andere fuhren mit dem Auto hoch. Während der Theaterpause besuchten wir einige andere Bühnen (wie z.B. Baumkirchen, Rattenberg, Volders und Kolsass). Am 21. Dezember fand die nächste Ausschusssitzung statt und am 28. Dezember waren wir wieder beim Eisschützenturnier vertreten.
gespielte Stücke:
Ratsch und Tratsch
Ausschusssitzungen:
01.02.2010
21.12.2010
der neue Ausschuss:
Franz Schmadl – Obmann
Obmann-Stv. Erwin Lechner
Albert Heumader – Kassier
Christine Bachmann – Kassier St.
Barbara Hecher-Haag – Spielleiterin
Franz Schmadl – zweiter Spielleiter
Gitti Ranacher – Chronistin
Toni Geißler – Chronist-Stv.
Christine Huber – Schriftführer
Barbara Hölzl – 2. Schriftführer
Christine Wopfner – Beirat
Yvonne Heumader – Beirat
Christian Wurzrainer – Bühnentechnik
2011
Am 21. Jänner fuhren wieder einige Mitglieder zum Rodelabend ins Mölstal. Wie immer war es sehr kalt, aber danach konnten wir uns im GH Hanneburger mit Rippelen stärken. Am 06. Februar startete wieder die Probezeit für das neue Stück. Bei der Leseprobe wurde viel gelacht, somit wird es wieder ein lustiges Stück. Am 11. Februar fand wieder die Jahreshauptversammlung im GH Säge statt. Obmann Franz Schmadl begrüßt alle anwesenden Mitglieder, Vereinsobleute und Ehrengäste. Diese Sitzung wird die letzte als Obmann sein, nach 10 Jahren Tätigkeit legt er dieses Amt heute nieder. Als Nachfolgerin wurde Elvira Abolis einstimmig zur Obfrau gewählt, die die Wahl angenommen hat. Die neue Obfrau bedankt sich bei Franz Schmadl für seine Tätigkeit als Obmann mit einem Geschenkskorb. Nach der Wahl von Elvira Abolis wurden die Ehrungen durchgeführt. Für 10 Jahre Mitgliedschaft beim Verein wurden folgende Mitglieder geehrt: Christine Bachmann, Ines Eder, Martina Ranacher und Yvonne Heumader. 25 Jahre beim Verein sind Gottfried Bachmann und Christian Wurzrainer. Im Jänner begann die Probezeit für das neue Frühjahrsstück „die unglaubliche Geschichte von den wilden Hormonen“, nach 22 Proben und einer erfolgreichen Spielzeit konnten wir den Vorhang zufrieden schließen. Am 05. Mai gratulierten wir unserem langjährigen Mitglied Konrad Heumader zu seinem 50igsten Geburtstag und ließen ihn hochleben. Der Ausschuss besuchte Verena Hirschhuber und Gerhard Voisetschläger am 30. Juni 2011 und gratulierten ihnen zur Geburt ihres Sohnes Andreas. Am 24. Juli wäre der Vereinsausflug (Wanderung über Zirbenweg zur Rinner Alm) geplant gewesen, dieser musste leider wegen Schlechtwetters abgesagt werden. Die Sommerpause in diesem Jahr war wieder kurz, denn ab 15. August begannen die Proben für das Herbststück „der ehrliche Lügner“, inszeniert von Franz Schmadl. Am 04. September fand die Weißwurstparty bei Erwin Lechner statt, es war ein sehr unterhaltsamer Abend und alle bedankten sich beim Gastgeber für die schöne Party. Am 09. Dezember überraschten wir den Bürgermeister Hans Geißler mit einer kleinen Feier im Gemeindesaal und wir gratulierten ihm zu seinem 70igsten Geburtstag.
gespielte Stücke:
Die unglaubliche Geschichte von den wilden Hormonen
Der ehrliche Lügner
der neue Ausschuss:
Elvira Abolis – Obfrau
Erwin Lechner – 2. Obmann
Albert Heumader – Kassier
Christine Bachmann – Kassier St.
Barbara Hecher-Haag – Spielleiterin
Franz Schmadl – zweiter Spielleiter
Gitti Ranacher – Chronistin
Toni Geißler – Chronist-Stv.
Christine Huber – Schriftführer
Barbara Hölzl – 2. Schriftführer
Christine Wopfner – Beirat
Yvonne Heumader – Beirat
Christian Wurzrainer – Bühnentechnik
2012
Dieses Jahr begann mit einem Babybesuch bei Yvonne und Albert Heumader. Obfrau Elvira Abolis und Christine Huber gratulierten zur Geburt von Tochter Daniela. Am 03. Februar machten sich einige Mitglieder trotz eisiger Kälte wieder auf ins Mölstal zum Rodeln. Die Kälteempfindlichen warteten im GH Hanneburger auf die Rodler und danach genossen alle die Rippelen bei Wolfi Daum. Die Kniddelmusik lockerte die Stimmung auf, denn es waren alle schon ziemlich müde. So fand dieser Rodelabend einen gemütlichen Ausklang. Am 24. Februar fand die Jahreshauptversammlung im GH Säge statt. Diese Sitzung fand im kleinen Rahmen statt, weil sich viele Eingeladenen entschuldigt haben. Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft geehrt: 60 Jahre Ehrenmitglied Hugo Heumader sen. (nicht anwesend) und Ive Geißler sowie Markus Schafferer für 10 Jahre (auch nicht anwesend). Die Ehrengäste bedankten sich alle für die gute Kameradschaft innerhalb des Theatervereins und für das Engagement. Unser Ehrenobmann Hartmann Schmadl ist unser verlässlichster Theaterbesucher, zu Stücken kommt er meist 2-3 x und auch bei den Proben ist er mind. 1 x anwesend. Es ist auch auffällig, dass viele auswärtige Besucher und auch Bühnen zu uns kommen. Aber es ist auch so, dass noch einige Plätze frei wären, die von Wattenbergern besetzt werden könnten. Lechner Vicky bedankt sich auch für die liebevolle Aufnahme am Wattenberg und die Hilfe, die ihr während ihrer schweren Zeit zuteil geworden ist. Konrad Heumader bedankte sich für die Glückwünsche zu seinem 50igsten Geburtstag. Mit einem guten Essen fand diese Jahreshauptversammlung einen guten Ausklang. Am 28. Februar fand eine geheime Sitzung anlässlich der bevorstehenden runden Geburtstage bei Martina Heumader statt. Am 09. März folgt der Ausschuss der Einladung von Erwin Lechner zu seinem 50iger, die Feier fand im GH Säge statt. Es wurde ein Diavortrag mit den Stücken gezeigt, wo Erwin mitgewirkt hat. Als Erinnerung wurde ihm ein Fotoalbum zusammengestellt. Am 16. März wurde dem Geburtstagskind Dieter zu seinem 50iger gratuliert. Und am 17. März folgten die Geburtstagsglückwünsche an Josef Pittl (GH Säge), der ebenfalls seinen 50iger feierte. Am 24. März überreichte der Ausschuss (Elli Abolis, Erwin Lechner, Franz Schmadl, Haag Barbara) dem Ehrenmitglied Hugo Heumader das Goldene Landesabzeichen für 60 Jahre Treue beim Theaterverein Wattenberg. Der Landesobmann Werner Kugler und Bezirksobmann Ellmerer schlossen sich den Glückwünschen an. Am 25. März fand das Ausschuss-Skifahren in Seefeld statt. Dort teilten wir uns in verschiedene Gruppen auf. Zu Mittag trafen wir uns auf der Hütte zum Mittagessen. Die fleißigen fuhren am Nachmittag noch ein paar Schwünge, die Restlichen bestellten sich noch eine Nachspeise und ließen es sich gut gehen. Es war ein schöner Skitag, auch wenn wir schon um 13:30 Uhr nach Hause fuhren. Anschließend waren wir noch im Gasthaus Mühle und ließen den Tag ausklingen. Am 25. Mai fand das jährliche Müllsammeln statt, bei der Gelegenheit wurden bei Erwin Lechner die Rollenbücher für das Herbststück verteilt. Am 18. Juli überbrachte der Theaterverein Christine, Gottfried und Claudia Bachmann anlässlich des sehr traurigen Ereignisses vom Verlust von Peter Bachmann innigstes Mitgefühl. Am 19. Juli traf sich der Ausschuss im Gasthof Säge, wo die Termine für das Herbsttheater festgelegt wurden. Die Wirtsleute Inge und Josef Pittl haben den Saal umgebaut. Der Umbau kommt auch dem Theaterverein zugute, ist aber mit Kosten verbunden. Um diese Kosten für die Zukunft zu decken, sollte der Theaterverein pro Aufführung eine Saalmiete in Höhe von EUR 50,00 zu zahlen. Der Theaterverein nahm dies zur Kenntnis. Am 21. Juli gratulierte der Ausschuss dem Theatermitglied Franz Heumader zu seinem 40igsten Geburtstag. Am 15. September sollte der Wanderausflug für alle Mitglieder stattfinden, aufgrund des Schlechtwetters wurde dieser abgesagt. Die Proben für das Herbststück haben am 12. August begonnen und es wurden Sponsoren gesucht, welche uns bei der Bezahlung der Saalmiete unterstützten. Die Premiere des Theaterstücks fand am 13. Oktober statt und es ist uns seit langem wieder gelungen, vor vollem Publikum zu spielen. Bei der letzten Aufführung gab es Unstimmigkeiten wegen der Saalmiete, das noch ausgesprochen werden muss. Elli Abolis bedankte sich vor dem Publikum bei den Sponsoren, aber nicht bei den Wirtsleuten, was ihnen sauer aufgestoßen ist. Am 12. November fand eine Ausschusssitzung bei Albert und Yvonne Heumader statt. Die Wirtsleute haben die Saalmiete nicht angenommen, die der Theaterverein zahlen wollte und es wurde uns mitgeteilt, dass man für die nächste Jahreshauptversammlung keinen Platz mehr habe. Man wollte mit einem Gesprächstermin versuchen, die Wogen zu glätten, aber leider war die Wirtin nicht dazu bereit (bzw. sie hatte keine Zeit). Am 13. Dezember lud die Spielleiterin die Spieler zu einem Adventtrunk eingeladen, die Spieler genossen die nette ruhige Adventstimmung mit Glühwein, Kastanien, Adventmusik und netter Unterhaltung. Elli Abolis bedankte sich beim Gasthof Säge mit einem Weihnachtsstern und erkundigte sich nochmals wegen der Jahreshauptversammlung, aber Inge Pittl hat abgelehnt. So endet dieses Vereinsjahr und das neue beginnt wie immer mit dem Eisstockschießen.
gespielte Stücke:
Leg doch mal die Nonne um
Ausschusssitzungen:
12.11.2012
2013
Das Jahr begann mit dem Eisstockschießen am 03. Jänner. Die Wetterverhältnisse waren sehr miserabel zum Spielen, trotzdem hat das Theaterteam mit Gitti Ranacher, Gitti, Gottfried und Christine Bachmann sich nicht unterkriegen lassen und bis zum Schluss mit wenig Erfolg mitgemacht. Am 12. Jänner mussten wir uns für immer von unserem Ehrenmitglied Hugo Heumader sen. Verabschieden und ihn zu Grabe tragen. Am 15. Jänner fand die Ausschusssitzung bei Christine Huber statt. Es wurde beschlossen die Obfrau mit einigen Sachen zu entlasten und die Tätigkeiten innerhalb des Ausschusses verteilt. Am 24. Jänner trafen sich einige Mitglieder vom Ausschuss, um für Toni Geißlers 50iger ein Lied umzudichten (Anton aus Tirol => Toni vom Wattental). Am 26. Jänner fand die Preisverteilung vom Eisschützenturnier statt, wir erreichten den 6. Platz (von 8 Gruppen). Erstmals seit Bestehen des Theatervereins fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Mühle statt. Leider stand uns das Gasthaus Säge nicht mehr zur Verfügung. Nach Begrüßung aller Ehrengäste, Vereinsobleute und Theatermitglieder begann die Versammlung. Spielleiter Franz Schmadl berichtet über Stück „Die 3 Eisenbären“, das er zum Stubenspiel umgeschrieben hat und im Frühjahr inszenieren will. Als neue Spieler konnten Waltraud Hölzl und Peter Felderer gewonnen werden. Hugo Heumader jun. bedankt sich für die Anteilnahme beim Begräbnis seines Vater Hugo Heumader sen. Und er übernimmt die kleine Unterstützung, die sein Vater dem Theaterverein geleistet hat, sehr gerne. Dem Bürgermeister Hans Geißler ist es ein großes Anliegen, dass die Streitereien mit dem Gasthof Säge geklärt werden, denn seit der Gründung des Vereins wurde immer in der Säge gespielt. Auch Kugler Werner schließt sich diesen Worten an und beide wünschen dem Verein alles Gute für die Zukunft. Für lange Mitgliedschaft beim Theaterverein wurden folgende Mitglieder geehrt: 25 Jahre: Franz Schmadl und Gitti Bachmann Am 16. Februar fand die Geburtstagsfeier zu Toni Geißlers 50iger statt. Der Ausschuss brachte das Lied „Anton vom Wattental (nach dem Lied Anton aus Tirol) zum Besten, es war eine nette und gelungene Einlage. Am 18. Februar besuchte der Ausschuss Erwin Lechner nach seiner Darmoperation und wünschte ihm eine gute Genesung. Am 22. Februar fand wieder das Rodeln im Mölstal statt. Einige sportliche Mitglieder marschierten mit der Rodel bis zum Mölstal-Niederleger, die restlichen warteten im „warmen“ Gasthaus Hanneburger auf deren Rückkehr. Wir wurden sehr gut mit Rippelen und Krautsalat verköstigt. Am 04. März fand endlich der Babybesuch bei Daniel und Ines (Haag) statt. Der Ausschuss gratulierte zur Geburt der Tochter Olivia. Danach begann die Probezeit für das Frühjahrsstück. Bei der 21. Probe besuchte uns der Autor Eckart Schönwiese die Theaterspieler. Hr. Schönwiese hatte im Skript einige Änderungen bzw. Streichungen vorgenommen, was die Spieler natürlich sehr ärgerte. So kurz vor der Premiere noch alles umzuschmeissen und neu zu lernen, das ist alles andere wie super. Damit nicht genug: es fiel noch Peter Felderer verletzungsbedingt aus und wurde durch Mario Fuchs ersetzt. Hr. Schönwiese kam dann zur Aufführung am 12. Mai im Gasthof Hanneburger. Am 27. Mai fand die nächste Ausschusssitzung bei Christine Huber statt, wo der 60iger von Bix Wurzrainer zur Sprache kam. Am 01. Juli überbrachte eine Delegation vom Ausschuss die Glückwünsche und einen Korb mit Reiseutensilien für seine Kreuzfahrt (Handtuch und Badehose mit BIX bestickt). Er hat sich sehr darüber gefreut. Am 16. Juni fand das Müllsammeln statt. Am 11. Juli haben wir uns von Gründungsmitglied Raffl Sepp verabschiedet und ihn zu seiner letzten Ruhe begleitet. Die geplante Aufführung in Ranggen wurde dazu genutzt, um freiwillige Spenden für die Hochwasseropfer in Kössen zu sammeln. Weitere anstehende runde Geburtstage waren der 50iger von Martina Heumader und der 80iger von Moidl Hirschhuber. Am 02 August gratulierte der Ausschuss Martina Heumader zum 50igsten Geburtstag und überreichte ihr einen Reisegutschein von Hofer. Der heurige Ausflug fand vom 31.08. – 01.09. statt und führte uns ins Lechtal zur Jöchlspitze. Die Anreise erfolgte in den eigenen PKWS nach Imst und übers Hanntennjoch ins Lechtal. Auf der Maldoneralm gab es Kaffeepause und dann ging die Fahrt weiter nach Bach. Mit dem Lift fuhren wir mit unserem Gepäck auf die Alm, wo wir im Matratzenlager übernachteten. Durch ein gutes Mittagessen gestärkt, wanderten wir zum Heustadelmuseum und danach weiter zur Jöchlspitze. Auf dem Gipfelkreuz konnten wir es uns nicht lange gemütlich machen, da ein kalter Wind wehte. Dieser brachte uns etwas früher zurück auf die Alm, wo wir gemütlich zusammensaßen und uns ein gutes Abendessen schmecken ließen. Nach einer gemütlichen Übernachtung im Matrazenlager und einem guten Frühstück wollten wir noch eine Wanderung machen, aber der Wettergott meinte es nicht gut mit uns. So entschlossen wir uns in der Regenpause wieder mit dem Lift ins Tal zu fahren. Dort angekommen, machten wir einen Spaziergang zur Hängebrücke. Um 15.00 Uhr besichtigten wir noch eine Brauerei und machten eine Bierverkostung. Wir fuhren wieder auf dem gleichen Weg heim und kamen zufrieden um 19:30 Uhr zu Hause am Wattenberg an. Am 04. September folgte die Geburtstagsgratulation zu Moidl Hirschhubers 80igstem Geburtstag. Der Ausschuss überreichte ihr einen Geschenkskorb. Am 27. September fand die Benefizveranstaltung in Ranggen statt. Es wurde das Stück die 3 Eisbären aufgeführt und es wurden EUR 1.124,00 eingenommen. Am 09. Oktober führte der Ausschuss noch einmal ein Gespräch mit der Sägewirtin Inge Pittl und fragten nach, wie es in Zukunft weitergehen kann. Leider gab es eine positive Einigung. Inge ist sehr enttäuscht vom Theaterverein und hat alles Negative angesprochen, was sich im Laufe der letzten Jahre zugetragen hat (es geht nicht nur um die Saalmiete). Leider kam hier keine Einigung mehr zustande. Inge Pittl hat genug vom Theaterverein und will nichts mehr wissen. Somit müssen wir uns zukünftig neu orientieren: was den Spielort anbelangt und die Jahreshauptversammlung. Am 18. Oktober fand dann die persönliche Übergabe vom Scheck über EUR 1.000,00 statt, dem wir dem Bürgermeister von Kössen überreicht haben. Am 19. Oktober fand das Gastspiel des Stücks in Schönberg statt. Am 04. November fand die nächste Ausschusssitzung statt. Es wurde die Idee besprochen, im Advent einen Sketch zu spielen mit musikalischer Umrahmung und Stubenmusik. 2 Personen als Spieler und 4 Personen für den Glühweinstand und 1 Kassier. Am 10. November führte man ein Gespräch mit dem Gasthof Hanneburger. Wolfi war begeistert von der Idee und kann sich das sehr gut vorstellen. Als Termine wurde der 13. Und 14. Dezember festgelegt und das genaue Konzept und den Ablauf besprochen. Am 12. und 19. November fanden die Proben für den Sketch für Barbara Haags 50igstem Geburtstag statt. Am 23. November fand die Geburtstagsfeier in Keilfeld bei ihr zu Hause statt, es war ein gemütlicher Abend und der Sketch kam beim Geburtstagskind sehr gut an. Nach erfolgten Proben fand am 06. Dezember die Premiere des Adventsketch im Altenheim in Wiesing statt. Es war eine große Herausforderung für uns und eine gelungene Aufführung. Am 13. und 14. Dezember fand dann der besinnliche Adventabend im Gasthaus Hanneburger statt. Am ersten Abend mit Klarinetten, der Harfe von Julia Neyer und mit musikalischer Umrahmung von Hannes Erler und am zweiten Abend mit den Wattenberger Bläsern. Am ersten Abend waren leider nur sehr wenig Besucher, dafür platzte der Saal am zweiten Abend aus allen Nähten. Es war eine gelungene Veranstaltung. Am 15. Dezember gratulierten wir Lisi Angerer zu ihrem 60igsten Geburtstag im GH Säge und brachten einen Sketch zum Besten. Die Überraschung ist uns gut gelungen, den Lisi war ihren Tränen nahe und auch der Wirtin hat unsere Vorstellung sehr gut gefallen. Am 20. Dezember führten wir für die Familie von Barbara Haag den Adventsketch noch einmal auf und auch bei der Weihnachtsfeier der Puelachers am 21. Dezember. Alle waren sehr begeistert von unserem Sketch. Mit diesen Highlights endet dieses Vereinsjahr und wir blicken ganz gespannt auf das nächste Jahr mit Neuwahlen des Ausschusses.
gespielte Stücke:
a Liachtl für innen und außen
die 3 Eisbären
Ausschusssitzungen:
15.01.2013
27.05.2013
14.07.2013
04.11.2013
2014
Das neue Jahr begann mit einer Ausschusssitzung am 04. Jänner bei Erwin Lechner, wo die Aufstellung des neuen Ausschusses besprochen wurde. Elli Abolis tritt als Obfrau zurück und Erwin Lechner übernimmt den Obmann. Als Beirat tritt Christl Wopfner zurück, Verena Hirschhuber wird der neue Beirat. Barbara Haag wird die Stellvertretung und bleibt noch Spielleiterin. Die Versammlung wird für den 07. März im Gasthof Hanneburger festgelegt. Das alljährige Rodeln findet am 18. Januar statt, eingeladen ist der Ausschuss samt Partner. Diesmal entscheidet sich die Rodelpartie für Kreuztaxen und danach ins Gasthaus Mühle. Bei Vollmond trafen sich die begeisterten Rodler im Dörfl und zogen mit den Rodeln nach Kreuztaxen. Die „Nicht-Sportler“ warteten im Gasthof Mühle. Dann saßen alle gemütlich beisammen und wurden mit Gulaschsuppe oder Beuschl verköstigt. Am 05. Februar besuchten Erwin Lechner und Christine Huber Gitti Ranacher nach ihrer Kreuzbandoperation. Barbara Haag ist schon fleißig mit den Vorbereitungen fürs Frühjahr, genaueres folgt dann bei der Versammlung. Am 07. März fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hanneburger statt. Obfrau Elli Abolis begrüßt alle anwesenden Theatermitglieder, alle Ehrengäste, den Bürgermeister-Stellvertreter und die Gemeinderäte. Der Bürgermeister Hans Geißler hat sich per Brief entschuldigt und auch einige Mitglieder wie Moidl und Erwin Hirschhuber, Anton Haag. Bei einer Gedenkminute dachten wir an unsere Verstorbenen, ganz besonders an Gründungsmitglied Raffl Sepp. Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt: 10 Jahre für Anni Köck und Michael Hirschhuber und 25 Jahre für Martina Heumader. Die Neuwahlen übernimmt Werner Kugler und fragt die Versammlung, ob man einstimmig per Handzeichen wählen möchte. Alle sind einverstanden. Am 09. März startete die Probezeit mit einer Leseprobe. Am 20. März wurde eine Ausschusssitzung einberufen und am 28. März stand ein Krankenbesuch bei Christine Bachmann auf dem Programm, die sich nach ihrer Unterleibs-OP zu Hause erholte. Am 05. April sind 20 Mitglieder mit Partner der Einladung zum Kegelabend gefolgt. Es war ein kameradschaftlicher Abend und als Stärkung wurde eine Gulaschsuppe oder ein Wurstsalat kredenzt. Vom Chef bekamen alle noch ein Verdauungsschnapserl. Am 23. April waren wir wieder zum Müll sammeln unterwegs. Es beteiligten sich gesamt 7 Personen daran. Am 25. April gratulierte der Ausschuß Hartmann Schmadl zu seinem 75igstem Geburtstag. Die Proben für die Wattentaler Alltagsgeschichten (Sketchabend) sind schon voll im Gange. Da es verschiedene Sketch sind, wird auch unterschiedlich geprobt. Die Truppe „Der Traum vom Feuerwehrauto“ hat seine Proben am Sonntag und die Truppe „Alles anders und der Wellnesstag“ immer am Montag. Ab der 6. Probe gab es dann die Zusammenführung und von da an waren alle dabei. Die Feuerwehrmannschaft ist noch ein bisschen Text-unsicher, aber es folgen ja noch 2 Generalproben. Die Aufführungen waren sehr gut besucht, und vom Gasthof Hanneburger wurden wir alle sehr gut bewirtet. Wolfi spendierte uns nach jeder Aufführung ein Essen, was nicht selbstverständlich ist und auch von der Mühle wurden wir zum Essen eingeladen. Wir fühlten uns wohl und willkommen. Am 28. Mai war die letzte Aufführung und da ließen wir den Abend musikalisch ausklingen. Am 24.Mai besuchten 16 Personen das Stück „der Wildschütz Jenewein“, gespielt von der Kolpingbühne Wattens. Am 29. Mai fand das „Asphaltschießen“ vom Sportverein beim Gasthof Säge statt. Unsere Gruppe erkämpfte sich den 2. Platz von 5 teilnehmenden Gruppen. Dabei waren Hölzl Martin, Konrad Heumader, Gottfried Bachmann und Gitti Ranacher. Am 13. Juni wurden die Spieler der Wattentaler Alltagsgeschichten ein Essen im Gasthof Hanneburger spendiert. Es war ein gemütlicher und kameradschaftlicher Abend. Die nicht anwesenden Spieler bekamen einen 20EURO-Gutschein vom Obmann spendiert. Am 17. Juni gratulierte der Ausschuss Regina Hirschhuber zum 50igsten Geburtstag. Am 24. Juni fand eine Ausschusssitzung statt. Es wird eine Wanderung in Povers geplant mit anschließendem Einkehrschwung bei den Riaderern. Angebote für einheitliche T-Shirts werden eingeholt. Ein Gespräch mit dem Gasthof Säge wird auf das neue Jahr verschoben (Grund sind die Vorhänge und die technischen Geräte, die noch im Gasthof sind). Am 02. Juli gratulierte der Ausschuss Erwin Hirschhuber zu seinem 85igsten Geburtstag. Erwin Hirschhuber ist so lange beim Verein dabei und trägt das goldene Verdienstzeichen. Am 17. Juli Babybesuch bei Barbara Hölzl und Gotthard Singer. Wir gratulierten zum Sohn Phillipp. Am 24. August machten wir uns trotz Schneefall und Regen auf den Weg nach Povers. Um 08:00 Uhr fuhren wir gemeinsam zu die „Riaderer“, wo wir in der warmen Stube von Verena mit Kaffee, Kuchen und Schnapserl herzlich empfangen wurden. Am 01. September fand die nächste Ausschusssitzung statt. Im Herbst wird kein Theaterstück gespielt, es wird jedoch noch einmal das Stück „a Liachtl von innen und außen“ aufgeführt. Am 10. September gratulierte der Ausschuss Wolfi Daum zum 60igsten Geburtstag. Am 22.Oktober fand die nächste Ausschusssitzung statt. Die endgültige Entscheidung aus dem Gasthof Säge war folgende: Sie will nicht mehr, dass gespielt wird. Somit bleibt uns nur der Hanneburger als Spielstätte. Am 26. Oktober besuchten einige Spieler ein Theaterstück der Kulissenschieber in Schwaz. Am 30. Oktober stand der nächste Babybesuch auf dem Programm: wir gratulierten Michael Hirschhuber und Andrea Klingenschmid zu Tochter Lisa. Am 03. November gratulierten wir Ines und Daniel Eder zu Sohn Emanuel. Vom 14. November bis 12. Dezember waren die Spieler Martina und Gitti Ranacher mit Gitti Bachmann unterwegs mit dem Einakter „ A Liachtl für innen und außen“. Wir hatten 12 Aufführungen in verschiedenen Orten (Wattens, Fritzens, Vomp, Wattenberg, Volders, Baumkirchen, Ranggen und Kolsassberg). Ob privat oder in kleinem Rahmen oder bei Weihnachtsfeiern gespielt wurde, es war ein toller Erfolg für uns alle und wir erfuhren so viel Herzlichkeit von den Leuten. Schlussendlich konnten wir freiwillige Spenden in Höhe von EUR 721,00 sammeln. Mit diesem Highlight schließen wir nun dieses Vereinsjahr und schauen mal, was als nächstes folgt.
gespielte Stücke:
Wattentaler Alltagsgeschichten (Sketchabend)
A Liachtl für innen und außen
Ausschusssitzungen:
20.03.2014
24.06.2014
01.09.2014
Änderung im Ausschuss:
Erwin Lechner – Obmann
Barbara Haag – Stellvertreterin
Barbara Haag – Spielleitung
Verena Hirschhuber – Beirat (anstelle von Christl Wopfner)
Restliche Mitglieder wie gehabt
2015
Das Jahr 2015 startet mit einer Ausschusssitzung am 08. Jänner. Dabei wird der Termin für das Abholen der technischen Geräte vom GH Säge ausgemacht und auch der Termin für das nächste Rodeln. Am 15. Jänner fand die letzte Aufführung des Weihnachtsstückes „ A Liachtl für innen und außen“bei den Kemater Bäuerinnen statt. Die freiwillige Spende von EUR 100,00 war sehr großzügig. Am 16. Jänner gratulierte der Ausschuss Christine Huber zu ihrem 50igsten Geburtstag. Das Gedicht vom Theaterverein wurde musikalisch umrahmt. Am 06. Februar fand das alljährige Rodeln im Mölstal statt, danach haben wir es uns im Gasthof Hanneburger gut gehen lassen. Am 20. Februar 2015 fand die Jahreshauptversammlung erstmals im GH Mühle statt. Im Gasthaus Säge war es nicht mehr möglich, die Jahreshauptversammlung abzuhalten. Nach Begrüßung der anwesenden Ehrengäste, Obmänner und Theatermitgliedern wurde wieder eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder eingelegt. Im Zuge dieser Versammlung gab es folgende Ehrungen: Hartmann Schmadl für 60 Jahre Mitgliedschaft beim Theaterverein (höchste Auszeichnung vom Land) und Christian Wurzrainer für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Theaterverein Wattenberg (Verdienstabzeichen in Gold vom Theaterverband, seit 1990 beim Theaterverein Wattenberg). Bei den abschließenden Grußworten wünschten alle (Bgm. Schmadl, Obleute, Gemeinderäte) dem Verein für die Zukunft alles Gute und dass es wieder die Möglichkeit gibt, auf einer Bühne zu spielen. Am 10. März stand der nächste Babybesuch auf dem Programm. Der Verein gratulierte Verena Hirschhuber und Gerald Woisetschläger zu Tochter Carina. Am 17. April fand die Premiere zum Frühlingsstück „der Preisgockl“ statt. Alle Spieler gaben ihr Bestes, es wurde viel gelacht im Publikum, zu diesem Stück kann man nur gratulieren. Am 20. April fand das Müll sammeln statt. Es beteiligten sich 5 Personen (alle vom Ausschuss). Die Theatertermine vom Frühjahr mussten leider absagt werden, weil der Obmann mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus lag. Neue Termine sind für den Herbst geplant. Am 18. Mai fand eine Ausschusssitzung statt. Am 29. Mai wurde der Schormsteig besichtigt (Gassen mähen). Am 11. Juni wurde der Schormsteig mit 8 Leuten gemäht (bis zum Kratzer Emil). Einige gingen danach noch ins GH Mühle auf einen gemütlichen Ausklang. Am 03. Juli besuchten einige von uns die Theatervorstellung bei den Kulissenschiebern in Schwaz (9 Pers.). Am 09. Juli gratulierten einige Ausschussmitglieder Verena und Gerold Woisetschläger zu ihrer Hochzeit (Hochzeit war am 16.05.2015). Am 17. Juli fand der 1. Theaterhoangart statt. Es sind sehr viele Mitglieder mit Partner zu diesem Treffen gekommen. Es wurde gelacht und getratscht und musiziert. Nach dem musikalischen Auftritt von Elmar Huber und Sabine Anfang sahen wir uns noch den 1. Akt vom Stück Hüttenzauber (1999) und vom Bsuff (2000) an. Am 27. August fand die Leseprobe für das Stück „Oma gesucht“ statt, welches für das Kulturwochenende in der Gemeinde zur Aufführung kam. Am 01. September fand die nächste Ausschusssitzung statt. Am 18. Und 19. September fand nach 5 Proben die Aufführung des Stücks „Oma gesucht“ statt, das wir endlich vor vollem Publikum spielen durften. Im Turnsaal der VS wurde von Erwin Lechner eine tolle Bühne aufgebaut, das Buffet wurde auch von Erwin und seiner Familie organisiert. Am 27. September fand die Messe für die verstorbenen Theatermitglieder in der Sägekirche statt. Danach lud Erwin Lechner zur Weißwurstparty ein. Trotz kalter Temperaturen sind sehr viele gekommen. Der Obmann begrüßte die Ehrenmitglieder Hartmann Schmadl und Erwin Hirschhuber sowie die Sponsoren Martin Pittl und Franz Rauchdobler. Der Weißwurstchef Christian Wurzrainer und die Kellnerin Lisi Lechner machten ihre Sache perfekt. Die Frauen brachten Kuchen und Brezen mit und so konnten wir eine nette Zeit verbringen. Am 10. Oktober fand die Herbstaufführung vom Stück „der Preisgockl“ statt. Die ersten 3 Aufführungen wurden weniger besucht, aber dann konnten sich die Spieler bei vollem Publikum total austoben. Am 13. November genossen wir zum Abschluss der Spielsaison einen Törggeleabend im GH Hanneburger. Am 14. November besuchten einige Mitglieder unsere Theaterkollegen in Baumkirchen, die ein lustiges Stück zur Aufführung brachten. Das Theater am 20. November am Weerberg musste leider abgesagt werden, da der Bürgermeister überraschend verstarb. Am 04. Dezember spielten wir auf Anfrage das Stück „ a Liachtl für innen und außen. Wir spielten auch noch am 05.12., 12.12. und 17.12.2015 (ua. Im Stiftsgarten, Alten-Pflegeheim in Hall, Semino Rossi, Fanclub Rum, Törggeleabend Schafzuchtverein, Straßenweihnacht Birchachsiedlung). Am 19.Dezember 2015 begleiteten wir unser langjähriges Theatermitglied Erwin Hirschhuber auf seinem letzten Weg. Vom 27. Bis 30. Dezember traten wir mit zwei Mannschaften beim Eisstockschießen an. Gruppe 1 (Luis Ranacher, Katharina Huber, Erwin Lechner, Gottl Bachmann) belegte den 7. Platz und Gruppe 2 (Gitti Ranacher, Christine Bachmann, Konrad und Franz Heumader) belegte den 6. Platz. Das war der Abschluss dieses Jahres.
gespielte Stücke:
Der Preisgockl
A Liachtl für innen und außen
Ausschusssitzungen:
18.05.2015
01.09.2015
2016
Am 22. Jänner 2016 machte sich der Ausschuss mit Partner bei Mondschein auf zum Rodeln nach Kreuztaxen. Leider ist unser Obmann krank und kann nicht am Rodelabend teilnehmen. Danach machten wir es uns im GH Mühle gemütlich und hatten bei Rippelen noch einen schönen Abend. Am 01. Februar fand die Leseprobe im Vereinslokal der Brauchtumsgruppe statt. Am 12. Februar 2016 fand die Jahreshauptversammlung im GH Mühle statt. Obmann Erwin Lechner begrüßte dazu alle anwesenden Ehrengäste, Gemeinderäte, den Bürgermeister, Ehrenmitglied Hartmann Schmadl, Werner Kugler vom Landesverband sowie alle anwesenden Theatermitglieder. Danach bittet er die Vollversammlung um eine Gedenkminute für Erwin Hirschhuber, der im Dezember 2015 verstorben ist und in diesem Jahr seine 60jährige Mitgliedschaft gefeiert hätte. Weitere Ehrungen waren: 10 Jahre Mitgliedschaft für Daniela Lechner und Barbara Hölzl und 25 Jahre Mitgliedschaft für Alfons Lechner. Alle Ehrengäste sind ganz begeistert vom Theaterverein, der mit viel Engagement und Fleiß das ganze Jahr tätig ist und sie wünschen uns weiterhin alles Gute. Zum Abschluss der Versammlung spendiert uns Mühl Franz das Essen als Entschädigung für die Terminverschiebung (Versammlung wäre für den 26. Februar geplant gewesen, Saal war besetzt). Nach insgesamt 18 Proben öffneten wir den Theatervorhang für das Frühlingsstück „A so a Viecherei“, unsere 7 Veranstaltungen waren sehr gut besucht und das Publikum konnten alle Vorstellungen lachend verlassen. Am 13. April trafen sich 5 Mitglieder zur Müllsammel-Aktion „Sauber statt Saubär“. Am 08. Mai fand die erste Ausschusssitzung statt. Am 21 und 22. Mai besuchten Martina Heumader, Claudia Bachmann und Katharina Huber einen Schminkkurs in Innsbruck. Am 22. Mai besuchten einige Mitglieder die Aufführung der Kolpingbühne Wattens. Am 23. Mai gratulierte der Ausschuss Bgm. Franz Schmadl zum Geburtstag. Am 03. Juni besuchten wir die Theateraufführung in Tulfes. Am 16. Juni fand das erste Gassenmähen in diesem Jahr statt. Am 22. Juni nahm Gitti Ranacher stellvertretend für Obmann Erwin Lechner und Barbara Erler-Haag am „Miteinander Fest“ für Obleute in der Raika teil. Am 23. Juli folgten einige der Einladung zur Hochzeitsnachfeier von Barbara Haag-Erler und Hannes Erler in Gnadenwald. Danach fuhr die Hochzeitsgemeinschaft nach Hinterhorn. Dort wurde anständig gefeiert, gesungen, getanzt und gelacht. Der Ausschuss gratulierte dem Hochzeitspaar. Am 18. Oktober gratulierte der Ausschuss Christine Wopfner zum 60igsten Geburtstag. Am 04. November fand der 2. Theaterhoangart im GH Vögelsberg statt. Es sind leider nur wenige Mitglieder gekommen, nichts desto trotz war es ein netter Abend. Wir haben „alte Filme“ angesehen, gut gegessen und geplaudert. Einige sind erst zu später Stunde nach Hause gefahren. Am 22. November fand die Leseprobe für das Frühjahrsstück statt. Am 05. Dezember stand die nächste Ausschusssitzung statt. Das Eisschützenturnier war der Abschluss dieses Jahres und fand vom 27. – 29. Dezember statt. Unsere Gruppe (Franz Heumader, Christine Huber, Christine Bachmann, Gitti Ranacher) schafften den 3. Platz.
gespielte Stücke:
A so a Viecherei
Ausschusssitzungen:
08.05.2016
05.12.2016
2017
Am 13. Jänner 2017 fand sich der Ausschuss mit Partner wieder zum alljährlichen Rodelabend statt. Diesmal wäre der Rodelabend im Mölstal geplant gewesen. Leider war die Rodelbahn nicht geöffnet und so mussten wir umkehren. Aber wir machten das Beste daraus und kehrten im GH Hanneburger ein, wo wir gut verköstigt wurden. Es war ein gemütlicher und unterhaltsamer Abend. Am 03. März fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im GH Mühle statt. Obmann Erwin Lechner begrüßte alle anwesenden Ehrengäste (Bgm. Franz Schmadl, Hartmann Schmadl, Gemeinderätinnen, Obmänner und Obfrauen der anderen Vereine). Der Landesobmann des Theaterverbandes und Gemeinderäte/innen haben sich entschuldigt. Als langjährige Theatermitglieder wurden Maria Schmadl für 25 Jahre und Markus Hirschhuber für 10 Jahre Mitgliedschaft beim Theaterverein geehrt. Die Neuwahlen konnten per Handzeichen durchgeführt werden, da alles vorher im Ausschuss besprochen wurde und keine Vorschläge erfolgten. Alle anwesenden Ehrengäste lobten bei ihren Ansprachen den guten Zusammenhalt innerhalb des Vereins und alle hoffen, dass wir wieder eine Bühne bekommen, wo wir auftreten können. Den Abend ließen wir mit einem üppigen Mahl (Schweinebraten, Kraut und Semmelknödel) ausklingen. Am 25. April gratulierte der Ausschuss Anni Köck zu ihrem 50igsten Geburtstag. Nach 32 Proben war es endlich soweit: Bühne frei für das Stück „Wias lafft’s lafft’s“ – eine Wildererkomödie von Peter Landsdorfer. Das Publikum konnten wir alle begeistern und auch die 3 neuen Spieler (Siegi Rudigier, Hannes Hölzl und Josef Heumader) meisterten ihre Sache großartig. Es besuchten uns viele auswärtige Bühnen: Brandenberg, Weer, Volders, Polling, Kolpingbühne Wattens, Schlitters, Kitzbühel, Kulissenschieber Schwaz, Gnadenwald, Tulfes. Am 21. Mai gratulierte der Ausschuss Bgm. Franz Schmadl zum Geburtstag. Am 30. Mai fand die Müllsammelaktion „Sauber statt Saubär“, es beteiligten sich 3 Personen daran. Am 3. Juni besuchten 10 Mitglieder die Theateraufführung in Tulfes. Am 8. Juni wurde der Schormsteig das erste Mal gemäht. Am 10. Juni fand das Turnier am Weerberg statt. Claudia Bachmann und Josef Heumader nahmen mit einem Team daran teil. Am 12. Juni 2017 gratulierte der Ausschuss Alfons Lechner zu seinem 70igsten Geburtstag. Am 22. Juni fuhren einige Theatermitglieder mit dem Taxi nach Kitzbühel, um die Theaterkulissen zurück zu geben. Wir wurden sehr nett mit empfangen und mit Kaffee und Kuchen verköstigt, danach gab es einen Würsteltopf. Der Ausschuss gratuliert Albert Heumader zu seinem 40igsten Geburtstag. Vom 16. Bis 17. September 2017 fand der Theaterausflug nach Südtirol statt. Weitere Infos dazu in der Theaterchronik im Bereich Ausflüge. Am 13. Oktober fand der Theaterhoangarscht im GH Hanneburger statt. Es war nur eine kleine Runde, aber sehr gemütlich. Am 4. November 2017 gratulierte der Ausschuss Gitti Ranacher zu ihrem 50igsten Geburtstag. Am 20. November gratulierte der Ausschuss Gottfried Bachmann zu seinem 50igsten Geburtstag. Am 25. November fand die Benefizveranstaltung mit Andrea Troppmair in Wattens mit der Aktion „das Christkind hat mich nicht vergessen!“ statt. Der Erlös kam den Kindern in der Region zugute. Am 19. Dezember gratulierte der Ausschuss Hannes und Valentina Hölzl zur ihrer standesamtlichen Trauung. Am 28. Und 29. Dezember fand das alljährige Eisschützenturnier beim GH Säge statt. Wir traten mit 2 Gruppen an, Gruppe 1 (Gitti Ranacher, Christine Huber, Christine Bachmann und Franz Heumader) belegte den 6. Platz, Gruppe 2 (mit Gitti Bachmann, Gottl Bachmann, Elmar Huber und Dieter Farbmacher) belegte den ausgezeichneten 3. Platz. Mit dieser Sportveranstaltung endete dieses Vereinsjahr.
gespielte Stücke:
Wias laffts laffts
Ausschusssitzungen:
Ehrungen:
Maria Schmadl für 25 Mitgliedschaft
Markus Hirschhuber für 10 Jahre Mitgliedschaft
2018
Dieses Vereinsjahr begann mit einem Krankenbesuch bei Erwin Lechner am 03. Januar 2018. Der Ausschuss überbrachte ihm die besten Genesungswünsche. Am 02. Februar fand das Ausschussrodeln mit Partner statt. Um 19:10 marschierten wir gemütlich nach Kreuztaxen und genossen eine rasante Abfahrt. Danach trafen wir uns im Panoramahüttl, wo wir schon von Verena Woisetschläger und Magdalena Geißler mit Gulaschsuppe verköstigt wurden. Gitti Ranacher und Christine Huber sorgten für eine Nachspeise (Kuchen). Die Brauchtumsgruppe Wattenberg besuchte uns auch mit den Matschgeren im Panoramahüttl und so war die Stimmung perfekt. Gitti Ranacher und Christine Bachmann hatten auch eine kleine Einlage parat, die sie prompt aufführten. Am 16. Februar 2018 fand die Jahreshauptversammlung im Gasthof Mühle statt. Zu Beginn begrüßte Obmann Erwin Lechner alle anwesenden Ehrengäste, Vereinsobleute und Theatermitglieder. Anlässlich zum 70ig-jährigen Jubiläum von 2017 präsentierte Franz Heumader der Versammlung eine Power-Point-Präsentation vom Dolomitenausflug und vom Stück „Wias laffts, laffts“. Bei diesem Stück waren insgesamt 12 Bühnen da, die allesamt total begeistert waren. Spielleiterin Barbara Haag-Erler stellt das neue Stück der Räuberpfaff vor. Auch 3 Theatermitglieder wurden für ihre Treue und langjährige Mitgliedschaft geehrt: Viktoria Lechner für 10 Jahre, Franz Heumader und Gitti Ranacher für 25 Jahre Mitgliedschaft. Obmann Erwin Lechner erklärt sich bereit, anlässlich zum Jubiläum die Schilder beim Schormsteig aufzubessern und eine selbstgemachte Bank aufzustellen. Für das Frühjahrsstück wurden 22 Proben benötigt und Julia Ranacher wurde als neues Mitglied begrüßt. Alle Aufführungen waren sehr gut besucht, und von Seiten der Zuschauer gab es durchaus positives Feedback. Am 25. April gratuliert der Ausschuss Hartmann Schmadl zu seinem runden Geburtstag. Für den Sketch „die Hypochonderin“ wurden 10 Proben benötigt, mit von der Partie waren die Spieler Martina Ranacher, Christine Huber und Gottfried Bachmann. Am 16. Mai wurde der Sketch anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Raika aufgeführt. Am 18. Mai besuchten einige Mitglieder die Theateraufführung in Tulfes. Am 21. Mai gratulierte der Ausschuss Bürgermeister Franz Schmadl zu seinem 50igsten Geburtstag. Als Einlage wurde der Sketch „Die Hypochonderin“ aufgeführt. Am 24. Mai fand die Müllsammelaktion statt. Am 02. Juni wurde der Sketch noch einmal bei der Raika aufgeführt und am 03. Juni fand die Ausschusssitzung statt. Erwin Lechner legte sein Amt als Obmann nieder. Als Begründung gab er an, dass er es nicht mehr schafft, es wird ihm alles zu viel. Er hofft, dass es einen guten Nachfolger gibt und dass der Verein weiterhin so gut zusammen hält. Vorgeschlagen wurde Albert Heumader als Obmann und Barbara Hölzl, beide haben sich 14 Tage Bedenkzeit erbeten. Am 05. Juni fand bei Barbara Hölzl und Gotthart Singer ein Babybesuch statt. Sie gratulierten zu Sohn Julian. Am 10. Juni besuchten wir die Theateraufführung auf der Walderalm (gesp. Von Fritzner Theatergruppe). Am 16. Juni besuchte der Ausschuss Hannes und Valentina Hölzl, es wurde zur Geburt von Tochter Greta gratuliert. Am 17. Juni fand die nächste Ausschusssitzung statt. Erwin legte das Amt des Obmannes nieder. Er bleibt dem Verein als Bühnenbauer treu und auch als Spieler. Albert Heumader übernimmt das Amt des Obmannes und Barbara Hölzl das Amt des Kassiers. Am 08. Juli wurde der Schormsteig gemäht. Am 21. Juli 2018 gratulierte der Ausschuss Franz Heumader und Sieglinde Rudigier zur Hochzeit. Am 16. August besuchten 17 Theatermitglieder die Gastbühne Tulfes. Am 21. August Gassenmähen Schormsteig. Albert Heumader hat mit seiner Familie den Schormsteig gemäht. Am 30. August gratulierte der Ausschuss Moidl Hirschhuber zu ihrem 85. Geburtstag. Sie besuchten sie im Altersheim. Am 22. September Theaterbesuch bei den Kulissenschiebern in Schwaz. Am 12. Oktober Theaterbesuch im Gasthof Hanneburger von der Tulfer Dorfbühne. Am 31. Oktober stellte Erwin Lechner die versprochene Bank am Schormsteig auf und brachte neue Schilder an. Am 3. November besuchten wir das Bogentheater in Innsbruck. Am 07. November fand die nächste Ausschusssitzung statt. Am 17. November stand der nächste Theaterbesuch in Tulfes auf dem Programm. Am 20. November gratulierte der Ausschuss Martina Ranacher zu ihrem 60igsten Geburtstag. Am 21. November fand der nächste Theaterhoangascht im GH Hanneburger statt. Der Ausschuss gratuliert Hannes und Valentina Hölzl zur Hochzeit. Am 30. November besuchte der Ausschuss Markus Hirschhuber und Dolores und gratulierten zur Geburt von Sohn Gabriel. Am 04. Dezember geleiteten wir Hans Rast zu seinem letzten Weg und auf den Ortsfriedhof von Wattens. Er galt als Gründungsmitglied des Theatervereins. Am 08. Dezember fand das Kindertheater der Werksbühne Tyrolit „die Schöne und das Biest“ statt. Am 13. Dezember besuchte der Ausschuss Ehrenobmann Hartmann Schmadl und überreichte einen kleinen Weihnachtsgruß. Am 14. Dezember fand die Benevizveranstaltung von Sponsoring Andrea Troppmair statt, es wurde das Stück „das Christkind hat uns nicht vergessen“ aufgeführt. Barbara Haag-Erler und Gitti Ranacher schauten kurz vorbei. Der Erlös kam den Kindern in der Region zugute. Am 28. – 30. Dezember fand wieder das allährige Eisschützenturnier beim GH Säge statt. Es waren wieder 2 Gruppen am Start: Gruppe 1 (mit Gitti Ranacher, Christine Huber, Christine Bachmann und Franz Heumader) belegte den 2. Platz und Gruppe 2 (mit Katharina Huber, Josef Heumader, Gitti Bachmann und Albert Heumader) belegte den 9. Platz.
gespielte Stücke:
der Räuberpfaff
die Hypochonderin (Sketch)
Ausschusssitzungen:
03.06.2018
17.06.2018
07.11.2018
Ehrungen:
Viktoria Lechner – 10 Jahre Mitgliedschaft
Franz Heumader – 25 Jahre Mitgliedschaft
Gitti Ranacher – 25 Jahre Mitgliedschaft
2019
Am 07. Februar 2019 besuchte Obmann Albert Heumader, Franz Heumader und Barbara Hölzl Erwin Lechner und sie bedankten sich bei ihm für die Tätigkeit als Obmann und überbrachten ihm ihre Genesungswünsche nach seiner Meniskus-OP. Am 22. Februar 2019 wäre der Rodelabend geplant gewesen. Leider war die Rodelbahn zu vereist und so besuchte der Ausschuss das Panoramahüttl, wo Gulaschsuppe serviert wurde. Für die Nachspeise sorgten die Theatermitglieder, welche Kuchen backten. Auch ohne Sport wurde es ein unterhaltsamer Abend. Am 25. Februar trafen sich Albert Heumader und Barbara Haag-Erler mit Obmann Daniel Kirchmair und Lore Sillaber von den Kulissenschiebern in Schwaz. Am 08. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung im GH Mühle statt. Obmann Albert Heumader begrüßte alle Ehrengäste, Vereinsobleute, Gemeinderäte und Theatermitglieder und berichtet gleich zu Beginn, dass Erwin Lechner den Obmann aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat. Die Spielleiterin Barbara Haag-Erler stellt bei ihrem Bericht die 2 Einakter vor, die für das Frühjahr geplant sind und bittet die Spieler die vorgesehen sind, zum Mitspielen und Textlernen. Beide Einakter sind eine Gemeinschaftsaktion mit den Kulissenschiebern in Schwaz: „Bauer sucht Sau“ und „die Computerbraut“. Die Termine sind auch schon fixiert. Heumader Josef wird als Nachbesetzung in den Ausschuss einstimmig per Handzeichen gewählt (durch die Wahl führte Bgm. Franz Schmadl). Bgm. Schmadl informiert bei seiner abschließenden Rede über den Bau des neuen Saales, der voraussichtlich im Herbst zum Spielen fertig gestellt werden soll. Altobmann Hartmann Schmadl erzählt von der Gründung und dass Hans Rast beim Verein nicht angeführt werden durfte wegen seinem politischen Stand (Nazi). Zum Abschluss folgten noch die Grußworte der Gemeinderäte und Vereinsobleute. Es folgten Besuche bei unseren Theaterkollegen (anderen Bühnen), wir waren am 29.03. in Obernberg, am 30.03. in Fritzens, am 12.04. in Rum und am 14.04. in Volders zu Besuch. Am 25. April fand sich der Ausschuss bei der Geburtstagsfeier zum 80iger von Ehrenobmann Hartmann Schmadl ein. Auch Erwin Lechner und seine Frau Lisi sowie Konrad Heumader sind der Einladung gefolgt. Hartmann bekam einen Geschenkskorb und eine Torte von der Konditorei Tötsch mit dem Theaterlogo und seinem runden Geburtstag. Leider ist ein kleines Mißgeschick passiert: die Konditorei stellte die Torte mit der Zahl 60 her (richtig wäre 80), aber Hartmann nahm es mit Humor. Nur war es peinlich dass es nicht aufgefallen ist. Die Proben für unsere Einakter waren ziemlich intensiv und mühsam, denn es fehlte die Power und so brauchten wir 13 Proben. Die erste Probe in Schwaz (am 03. Mai) war ziemlich angespannt, weil man sich noch nicht kannte, aber wir wuchsen alle zu einer Familie zusammen und es ging von Probe zu Probe besser. Am 07. Mai fand wieder unsere alljährliche Müllsammelaktion statt. Eine große Truppe beteiligte sich an der Aktion. Am 10. Mai fand dann die Premiere in Schwaz statt, es war ein voller Erfolg, die Stimmung war spitze und alle Spieler gaben ihr Bestes. Am 11. Mai wurden die Einakter das 2. Mal in der WKO Schwaz aufgeführt. Am 17. Mai besuchten wir unsere Theaterkollegen in Weer und hatten einen schönen Abend. Am 17. Mai besuchten wir Julia und Josef Heumader und gratulierten zu Sohn Moritz. Aufgrund der großen Nachfrage fanden im GH Hanneburger weitere Vorstellungen der beiden Einakter statt: am 22.05., am 24.05. und am 25.05.2025. Am 24. Mai besuchten einige Mitglieder die Theateraufführung in Grinzens. Abschließend zu den Einaktern kann man sagen, dass es ein toller Erfolg war und dass richtige Freundschaften entstanden sind. Am 29. Mai gratuliert Obmann Albert Heumader dem Bürgermeister zum Geburtstag. Am 15. Juni fand bei schönstem Wetter die Abschlussfeier mit den Kulissenschiebern bei der Familie Bachmann statt. Es war ein netter, gemütlicher Abend. Für Speis und Trank wurde ebenfalls bestens gesorgt. Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden. Am 18. Juni fand das „Miteinanderfest“ der Raika Wattens statt, Albert Heumader hat den Theaterverein vertreten. Am gleichen Tag wurde der Schormsteig das erste Mal gemäht. Am 20. Juni besuchten wir die Kolpingbühne in Wattens und am 21. Juni das Theater „Stummer Schrei“ im Zillertal. Am 28. Juni fand sich der Ausschuss bei Resi Schafferer ein, um ihr zu ihrem 60igsten Geburtstag zu gratulieren. Am 08. Juli fand eine Ausschusssitzung statt. Am 09. August hat Verena Voisetschläger den Ausschuss zum Grillen eingeladen. Das Wetter war perfekt, das Essen hat sehr gut geschmeckt, leider hatten nicht alle Zeit der Einladung zu folgen – aber es war ein gemütlicher und kameradschaftlicher Abend. Am 10. Oktober wurde die Garage mit alten Theaterrequisiten entrümpelt und beim Sperrmüll entsorgt. Es waren 4 Ausschussmitglieder daran beteiligt. Am 13. Oktober wurden beide Einakter beim Seniorennachmittag in Baumkirchen aufgeführt. Dafür benötigten wir noch einmal 6 Proben, da es in jedem der beiden Stücke eine Neubesetzung gab: Verena war der Ersatz für Claudia Bachmann (Computerbraut) und Christine Huber sprang für Anni Köck ein (Bauer sucht Sau). Beide Spielerinnen gaben ihr Bestes und es war ein lustiger netter Nachmittag. Am 08. November fand der nächste Theaterhoangascht im GH Hanneburger in kleiner Runde statt. Am 09. November besuchten wir die Leobühne und Innsbruck und die Theaterkollegen in Rum. Am 12. November fand eine geheime Besprechung anlässlich des 50igsten Geburtstages von Christine Bachmann und Gitti Bachmann statt. Am 23. November besuchten wir die Theatervorstellung in Volders. Am 29. November fand die Geburtstagsfeier im GH Hanneburger statt. Der Auftritt von Verena Voisetschläger als Tina Turner war grandios. Verena musste sogar eine Zugabe geben – es war eine nette Feier. Am 04. Dezember gratulierte der Ausschuss Gitti Bachmann zu ihrem 50igsten Geburtstag. Am 12. Dezember stand der nächste Babybesuch ins Haus: man gratulierte Waltraud Hölzl und Andreas zum Sohn Josef. Vom 27. – 29. Dezember fand wieder das Eisstockschießen beim GH Säge statt. Unser Team mit Toni Geißler, Claudia Bachmann, Franz und Josef Heumader machten den 3. Platz.
gespielte Stücke:
Bauer sucht Sau – Einakter
die Computerbrau – Einakter
(beide Einakter wurden in Kooperation mit den Kulissenschiebern zur Aufführung gebracht)
Ausschusssitzungen:
08.07.2019